Kleine Wolkenkunde

  • Wie schaut's?


    Die Bezeichnungen haben wir, ein paar Bilder scheinen ja auch zu passen - kann man notfalls ja auf den aufgeführten Internetpräsenzen abgleichen -, sollen wir da mal irgendwie mit einem Artikel für's Wiki anfangen?


    Mir ist durchaus bewusst, dass man das Thema nahezu ellenlang ausführen kann. Ich denke aber, dass wenn wir anhand des Wolkenbildes das herannahende Wetter erkennen könn(t)en, uns dies während unserer Unternehmungen schon hilfreich sein kann.


    Mag wer einen Anfang machen, soll man einen Anfang hier im Thread gemeinsam erarbeiten oder hätte jemand Vorstellungen, wie man aus diesem interessanten Thema einen schönen Artikel für's Wiki stricken kann? Können ggfs. ja auch mehrere Artikel werden, falls erforderlich. Wäre nur schade, wenn es hier mit der Zeit wieder in Vergessenheit gerät.

  • Ich denke man könnte damit anfangen. Es wär gut wenn @Basti G. sich mal unsere Mutmassungen zu den Bildern anschauen würde...ob die verteilten Namen so hinkommen. Oder wir Suchen freie Bilder die eindeutig zugeordnet sind (obwohl das natürlich nicht soooo Original wär...)

  • Auf den von euch verlinkten Bildern tue ich mir leider teilweise relativ schwer hier eine eindeutige Bestimmung abzugeben. Man kann leider häufig nicht erkennen in welchem Wolkenstockwerk diese angesiedelt sind. Bilder mit einem Bezugspunkt zur Ungebung sind zur Wolkenbestimmung häufig besser geeignet, weil sie mehr Rückschlüsse über die Ausdehnung, die Höhe die Windrichtung usw. geben. Nur als Beispiel...wenn ich weit genug heranzoome, Sieht eine Altocumulus genauso aus wie eine Cumulus. Es gibt nur wenige Wolken die man auf den ersten Blick erkennt. z.B. die von Fliegern so wenig geliebte Lentikularis (bzw. Föhnwolke oder Linsenwolke) oder die mindestens genauso tödliche überentwickelte Cumulus Nimbus (=Gewitterwolke).


    Das Foto von 08/15 sieht für mich nach ganz normaler aufziehenden Stratusbewölkung auf. Man spricht auch von sog. Aufgleitbewölkung aufgrund einer nahenden Warmfront. Die anströmende Warmluft trifft auf eine kältere Luftmasse und gleitet auf dieser auf. Da die warme Luft mehr Feuchtigkeit binden kann, kondensiert die Feuchtigkeit mit ansteigender Höhe aus, und diese typische geschlossene Wolkendecke entsteht. Man erkennt das auch daran, dass auf dem Foto der komplette Horizont eintrübt.
    Wenn wir das sehen, können wir was schließen?
    Es kommt das typisch Mistwetter, aber relativ unspektakulär. Nicht zu verwechseln mit der wesentlich extremeren Kaltfront, welche eher Sturm, Gewitter und Hagel mit sich bringt. In unseren Fall wird es einfach unfreundlich, länger anhaltender Regen, kaum sichtbarer blauer Himmel, absinkende Temperatur. Das übliche halt. In der Regel dauert das ein paar Tage an.


    Es ist immer schwer das anhand eines einzelnen kleinen Fotos eindeutig zu bestimmen, aber das wäre meine Einschätzung.

  • Ich habe hier vor fast einem Jahr mal versprochen euch einen kleinen Crashkurs in Wolken und Wetterkunde zu geben. Ich habe daraufhin eine Zeit lang Infos zusammengestellt, aber irgendwann gemerkt, dass es einen Umfang erreichen würde, der den Rahmen hier sprengen würde.
    Wie ihr aber sicher merkt, hab ich derzeit so viel um die Ohren, dass ich es kaum schaffe mich hier zu beteiligen.
    Vergessen hab ich euch und mein Versprechen aber nicht.


    Da ich mich Momentan auf verschiedene Projekte vorbereite, zu denen auch der Wiedereinstieg in das Gleitschirmfliegen gehört, bin ich auf ein gutes Lehrvideo unseres Verbandes gestoßen.


    Dieses erklärt vieles ausführlicher als ich es hier schreiben könnte. Leider ist das Video sinnvollerweise für Flieger konzipiert. Trotzdem geht es vor allem auf Wetterphänomene im Flachland und in den Alpen ein und wie man sie durch allgemeine Wetterbeobachtung vor Ort erkennen und einordnen kann. Ich denke also dass sehr vieles auch für den Wanderer, Bushcrafter, Camper, Outdoorer und wie sie alle heißen dabei ist. Es wird aber auch deutlich, dass die Beobachtungen vor Ort oft täuschen können. Vor allem in den Bergen ist es nicht immer so eindeutig.


    Das Einzige worauf ich hier noch näher eingegangen wäre, sind Talwindsystem und wie sich Winde an verschiedenen Geländeformen verhalten. Daraus kann man dann z.B. schließen wohin ich mich am besten bei einem aufziehenden Unwetter bewege, wo die warmen Bereiche sind usw.
    Dazu gibt es eigene Filme oder Bücher. Vielleicht schreibe ich dazu doch noch irgenwann mal etwas. :whistling: :D


    Aber vorerst beinhaltet der Film genug um den Ottonormalverbraucher kräftig zu verwirren.


    Also...bei Interesse einfach das zu spezielle Gesabbel zum Thema Fliegen ausblenden und sich auf die vielen allgemeinen Infos konzentrieren. Und wer weiß...vielleicht findets der ein oder andere gar nicht uninteressant und bekommt Lust auf Selbstfliegen. ;)


    In diesem Sinne, viel Spaß beim anschauen und dazu lernen. :thumbsup:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hey Basti , danke für das Video.
    An deine Wolkenkunde musste ich ein paar mal denken. Wäre schön , wenn du auf die Geländeformen irgendwann mal noch eingehen könntest. Aber lass dich nicht stressen.
    Einstweilen Danke und einen schönen Gruß, Christian