trapperandy hat da mal etwas zu beschrieben im Faden " Zunder aus Rohrkolben" oder so ähnlich.
Findet man hier , wenn man den Suchbegriff Rohrkolbenzunder eingibt.
Gruß"Seemann"
trapperandy hat da mal etwas zu beschrieben im Faden " Zunder aus Rohrkolben" oder so ähnlich.
Findet man hier , wenn man den Suchbegriff Rohrkolbenzunder eingibt.
Gruß"Seemann"
trapperandy hat da mal etwas zu beschrieben im Faden " Zunder aus Rohrkolben" oder so ähnlich.
Findet man hier , wenn man den Suchbegriff Rohrkolbenzunder eingibt.
Gruß"Seemann"
Wenn ich nach Rohrkolbenzunder suche, komm ich wieder hierher zurück
Aber danke schon mal, das hilft mir schon weiter. Kaliumpermanganat könnte ich in den Tiefen der Klinik ja auch noch irgendwo beim Ausräumen finden. Hat man ja früher mal Wunden damit gesäubert *brrr*
Hier kannst du mal schnüstern
Danke Wurzelgnom
ich hatte es gelesen, bevor ich es el_largo empfahl und es dann, als ich´s verklinken wollt, selbst nicht wiedergefunden.
Wie sagt der Kahel immer zu mir: "euch alten Männern muß geholfen werden" oder "wir müssen zusammenhalten"
Gruß"Seemann"
Öl. egal ob mineralisch oder Pflanzlich macht Leder schön weich und irgendwann reißt es.
Bei Lederfett ist dasselbe. Ich würde eher wachsen.
Gruss Konrad
Ehrlich gesagt: Noch nie hat einer meiner mit Lederfett behandelten Gebrauchsgegestände aus Leder Risse bekommen.
Einer meiner Ledergürtel ist min. 20 Jahre alt, ich besitze einen weiteren seit min. 15 Jahren. Schlüsselmäppchen und Geldbeutel, beides seit mehreren Jahren täglich in Benutzung. Das Lederfett hält das Leder geschmeidig und so bekommt das imho auch keine Risse. Auch Lederschuhe habe ich schon mit Lederfett gepflegt, keiner davon hat jemals Risse bekommen.
Rissiges Leder kenne ich nur vom Flohmarkt, von vernachlässigtem Leder. Wenn das Leder trocken wird, wird es steif und spröde, und so kommt es vermutlich zu den Rissen.
Ich habe auch nicht von Rissen geschrieben, sondern von reißen.
Selbstverständlich macht Lederfett und Öl das Leder weich. Ist ja
auch gewollt. Und dann kann es, wenn es recht dünn ist, auch reißen
ohne Risse zu bekommen.
Deutsche Sprache - schöne Sprache!
Gruß
Konrad
Ich glaube dass die meisten Forenteilnehmer verstanden haben wie mein Post #5105 zu verstehen ist. Aber für dich Konradsky kann ich das gerne auch ausführlicher formulieren:
Noch nie hat einer meiner mit Lederfett behandelten Gebrauchsgegenstände Risse bekommen. Auch ist keines davon jemals durch- oder eingerissen.
Mir erschließt sich auch nicht wie Leder reißen soll ohne dass dann ein Riss vorhanden wäre.
Um festzustellen ob ein Leder im Laufe der Jahre dünner geworden ist, hätte ich messen müssen; was ich natürlich nicht gemacht habe. Und selbst wenn ich gemessen hätte würde ja die Referenzmessung zu unbehandelten Leder und zu gewachstem Leder fehlen. Selbstredend kann ich auf diese Messreihe nicht zurück greifen. Aber ich wage jetzt mal eine Vermutung, die ich aus der Beobachtung meiner bisher verwendetet Gebrauchsgegstände aus Leder ableite, und die imho auch logisch ist: Alle Leder die einer Zugbelastung/Dehnung ausgesetzt sind werden im Laufe der Zeit dünner. Egal ob, oder mit welchem Pflegemittel sie behandelt wurden.
Und jetzt noch eine konkrete Aussage die sich aus meiner Erfahrung mit Leder ergibt: Noch nie ist ein von mir mit Lederfett behandelter Gebrauchsgegenstand derart dünn geworden dass er kaputt gegangen wäre, oder ihm hat das Lederfett irgdendwie geschadet so dass er nicht mehr verwendbar gewesen wäre.
Im Gegenteil, ich bin der Überzeugung das Lederfett meine Gegenstände gepflegt hat, und damit die Lebensdauer erhöht wurde!
Ich glaube, du möchtest meine Texte nicht verstehen. Das ist Ok für mich.
Du verdrehst für mich meine Texte solange, bis sie die scheinbar für dich
ins rechte Licht passen. Du schreibst wieder von Rissen. Dann schreibst
du noch so setsame Sachen, dass mit Lederfett das Leder dünner wird.
Woher hast du die Thesen? Von mir jedenfalls nicht.
Gruß Konrad
Nicht streiten! Bald ist Weihnachten!
Aus meiner Sicht wurde zum Thema Lederfett bereits alles erwähneswerte gesagt.
Da kann sich jetzt jeder selbst einen Reim drauf machen.
War nicht ein Kombination aus Chromsalz und Erdöl. Die diese durchwachsene Haut zum aufreißen brachte Verantwortlich.
Grade Bundeswehr Stiefel und Öl & Fett aus der Werkstatt zersetzt die Leder Teile Recht fix.
Sach ich doch!
Gruß Konrad
Zitat von Steuermanntacticool suchst du eine mobile oder eine fest Station? Dafü dann evtl im 'ich hab da eine Frage'-Faden w
Thema war Wetterstation um Messwerte zu haben, wenn man Ausrüstung testet.
Steuermann Da ich bei mir im Garten teste, kann es gerne fest sein. Mobil nehme ich auch, kommt aber auf den Preis an.
Edit: Mehr Kontext: Es geht darum zu erfassen, wie die Temperatur, relative Luffeuchtigkeit sowie die Windgeschwindigkeit in der Nacht war um Vergleiche im Schalfsetup zu ziehen.
Zu Hause habe ich eine ganz einfache aus einem Kaffeehaus (Tchibo) dazu ein Handwindmesser.
Das Teil, link jedoch nur als Beispiel.
Thermometer für Unterwegs bislang nur einfach analog, ohne Aufzeichnung.
Die 100%ig genaue Temperatur finde ich nicht so wichtig, zu unterschiedlich ist bei mir die Tageskonstitution verantwortlich für 🥶🥵😴.
Zu Hause habe ich einen guten Abgleich zwischen eigenem Messwert und Modellwert.
Servus in die Runde,
mal eine Frage an die Eltern. Mein Sohn (16) hat vor kurzem eine feste Spange erhalten. Es ist ein ganz normales Kassenmodel. Leider kommt er bis dato gar nicht zurecht. Durch die Brackets und dem Draht reibt und piekst es überal und manche Stellen im Mund sind schon recht Wund. Natürlich hatte uns der Doc auch die besseren Variaten mit Selbstligierende Brackets usw. zu erheblichen Mehrkosten angeboten.
Jetzt überlege ich, ob ich das nicht doch ändern lasse und ihm die teure Variante finanziere, damit er die nächsten+/- 1,5 Jahre Ruhe hat.
Meine Frage, habt ihr mit den unterschiedlichen Modellen Erfahrung und bringen die teuren Modelle wirklich mehr oder ist das nur eine Optiksache?
Über ein paar Tipps würde ich mich wirklich sehr freuen!
eigene Erfahrungen von vor 40 Jahren: Kasse und Privat war beides Mist. Ist aber überholt.
Erfahrungen mit S1: Kassenmodel war ausreichend, Privates Model wurde nicht benötigt/ angeboten. Optik ist die eine Seite. Beißen und ggf. spätere Probleme mit bzw. Ohne die Beißenerchen die andere Seite.
Ob man den fremden Porsche finanziert oder ob es wirklich zweckdienlich ist? Keine Ahnung, gefühlt oft ersteres.
Man gewöhnt sich wohl mit der Zeit an das Kassenmodel.
Man gewöhnt sich wohl mit der Zeit an das Kassenmodel.
... besonder wo ein guter Arzt diese, in zusammenarbeit mit einem guten Zahntechniker, sehr gut anpassen kann!
... besonder wo ein guter Arzt diese, in zusammenarbeit mit einem guten Zahntechniker, sehr gut anpassen kann!
Ok, zwei mal Glück in einem solchen Fall.
Du weißt ja, dass Wahrscheinlichkeiten in diesem Fall multipliziert werden:
Guter Arzt 50%
Guter Techniker 50%
Gesamt gut: 0,5 x 0,5 = 0,25
(Gibt ja auch 4 Kombinationen:
s/s
S/g
G/s
G/g
Und für jede Kombi 1/4 = 25% Wahrscheinlich)
Ich hatte ja damals auch so eine Verdrahtung auf der Beißleiste, was ebenfalls alles andere als angenehm war. Ob Kasse oder Premium kann ich nicht sagen, denn das war damals ja nicht mein Geschäft, ich war ja nur der, ders auszubaden hatte. Ich behaupte allerdings ziemlich fest, dass es eben das war, was am günstigsten zu haben war.
Gegen die scharfen Ecken der Brackets und Drahtenden hatte ich, wenn ich mich recht erinnere, dann eine Art Wachs bekommen, welches auf die prominenten Stellen "geklebt" werden konnte, um die mitgenommenen Schleimhautstellen entwas zu schonen. Ob das viel gebracht hat, kann cih heute nicht mehr sagen.
Ich bin mir allerdings ziemlich sicher, dass es heutzutage bessere Methoden geben sollte, um Hautdefekte im Mund duch Metall verhindern zu können!
Meine Frage mal wieder an die Holzwürmer:
Mein Junior hat das Drechseln für sich entdeckt und ich bin unentschlossen, was es jetzt für Werkzeug dagfür geben soll. Ist es so, dass der Markenname auf dem Heft eine Aussagekraft in Relation zum Preis hat, oder sollte man sich eher nach der Stahlangabe richten? Aus HSS sind sie ja alle, wenn sie nicht gerade von Ali geliefert werden und das 5er-Set für 49,99 über den Tisch geht.
Nabend,
Ich suche einen Raclette - Grill mit Gusseisen-Pfännchen, die ich auch draußen benutzen könnte. Auch der Grill selber sollte etwas massiver sein, so eher Naturstein statt Antihaft-Platte. Vielleicht hat der ein oder andere ne Idee...? Danke euch schon mal!
Viele Grüße
Muli