Traurig und blamabel

  • Dieses fand ich heute bei der morgendlichen Lektüre der lokalen Presse:

    Guter Wille, wenig Wissen: Jeder Fünfte kennt Nummer für den Notruf nicht – Angst vor Erster Hilfe
    Den Notruf absetzen, dann mit der Wiederbelebung beginnen: Im Ernstfall kann das Leben retten. Es gibt aber mitunter erhebliche Wissenslücken.
    www.ksta.de


    20% kennen die Notrufnummer nicht,

    Knapp 60% traut sich nicht, aktiv zu helfen.

    39% würde sich an die HLW / CPR wagen. :Skull:

    Wie es bei starken Blutungen oder komplexeren Situationen aussieht, stand nicht dabei. =O :Skull:


    Ehrlich gesagt, vermute ich, dass ich das Ergebnis wohl auch nicht wissen will ohne danach eine Selbsthilfegruppe "Frust über nicht vorhandenes, aber notwendiges Wissen" zu besuchen. :cursing: :Kleenex:


    Trotzdem, guten Wochenstart! :bart:

  • Ja schon echt traurig was hier abgeht. Ein gutes Gegenbeispiel, Dänemark.. da ist Erste Hilfe ein Pflichtfach in der Schule!
    Hier in Deutschland, geht das Wissen über Erste Hilfe immer mehr unter, für den Führerschein nur noch Sofortmaßnahmen am Unfallort..
    kurz gehalten ohne Prüfung. Viele sitzen während des Unterricht und spielen mit dem Handy, Teilname Urkunde bescheinigt ja auch nur die Anwesenheit. Einigen Ausbilder sind so schlecht, die hätten wir (in den 80er Jahren) nicht genommen.
    Viele der Hilfsorganisationen bilden noch nach veralteten Richtlinien aus.
    Es gibt Studien über den Missstand aber Niemand reagiert. :rolleyes:

  • soisses, leider.

    auf der anderen Seite, ich hatte letztes Jahr kurzfristig daran gedacht, die entsprechenden Lehrgänge und Prüfungen zu absolvieren um als Ausbilder tätig werden zu können.
    habe ich dann langfristig wieder verworfen. Zum einen weil wegen Kosten (!) und Mühen und zum anderen genau wegen dem Klientel: sitzt grundgelangweilt (nicht zwingend vom Kurs, weil es davon nichts, aber auch wirklich garnichts! mitbekommt) da und und wartet auf die nächste Pause oder die Teilnahmebescheinigung.


    "Hat teilgenommen" bedeutet ja eigentlich in Schulnoten 5.

    Hat zumindest seinen Namen (fast) fehlerfrei auf das Blatt geschrieben.

    Ohne Name wäre es eine 6 gewesen.


    Ich bekomme beim Schreiben schon wieder Puls. Weil ich weiß, was passiert, wenn was passiert: NIX!


    Gruselig. meinen ersten EH-Kurs, damals noch in 16h hatte ich irgendwann mit 16 Jahren. Danach immer regelmäßig, alles 2 bis 4 Jahre. meine Kinder seit sie 12 Jahre alt sind. Hat damals die Kursleiterin erst skeptisch gestimmt: darf man das denn und sind die denn auch ruhig und aufmerksam?

    kurze Fassung: beides ja. Und dabei geblieben, seit dem rund 5 Kurse gemacht und alle 2 Jahre wird es einer mehr. BG lässt grüßen.


    Aber das ist nur die eine Seite der Medaille, ein EH-Kurs allein nützt nicht so viel, wenn man nicht die Eier an der richtigen Stelle hat, im Ernstfall auch den Ars... zu bewegen und anzupacken.

    Nichts tun ist zu wenig, anpacken und sei es auch nur feste zudrücken entweder im Takt oder permanent oder auch nur drei mal (1 Mund 1 Nase 2 Augen)

    Einfacher Gag aus dem Kindergarten, aber DIE haben die 112 gelernt!


    so, weiter im 100erTakt, Highway to hell!

  • Die Notrufnummer hat sich ja auch neulich geändert. Hier ist die aktuelle Nummer: 0118 999 881 999 119 725 3


    Und hier der Beweis:


    Spaß beiseite: Hier gibt es seit letztem Jahr Erste-Hilfe-Kurse ab der 5. Klasse.

    Everything has its wonders, even darkness and silence, and I learn, whatever state I may be in, therein to be content. - Helen Keller

  • Hier an der Schule gibt's seit x Jahren einen zweitägigen EH Kurs für die 9./10.Klassen, wenn Abi ist. Gab's schon, als ich vor 20 Jahren da anfing, làuft also schon länger als 20 Jahre.

    Da wir eine "Fahr-Schule" des Landkreises sind und die Kids so gut wie alle mit 17 den Führerschein machen wollen, damit sie aus der Einöde entfliehen können , ist das Angebot sehr beliebt.

    Für Lehrer in NDS alle drei Jahre verpflichtend.

    One man's trash is another man's treasure!
    Tough enough to wear pink.
    Member of the Hateful fifteen

  • Nummer ist doch 911


    kann man sich auch merken, hängt runter und jeweils daneben noch eins.... :Squirrel: :bart: :mrgreen:

    Spaß beiseite: Hier gibt es seit letztem Jahr Erste-Hilfe-Kurse ab der 5. Klasse.

    Sinnvoll und richtig!

    Wenn es altersgemäß, mit Spiel, Spaß und Spannung gemacht.


    Für Lehrer in NDS alle drei Jahre verpflichtend.


    Nicht nur in NDS, wohl in allen Ländern. Aber auch da: Teilnahme... zum Glück haben die meisten Lehrer dann auch den Hintern in der Hose und machen etwas. Zumindest in der Schule.


    Da wir eine "Fahr-Schule" des Landkreises sind und die Kids so gut wie alle mit 17 den Führerschein machen wollen, damit sie aus der Einöde entfliehen können , ist das Angebot sehr beliebt.

    Damit die Kids endlich den Führerschein machen dürfen und legal fahren können .... :mrgreen:

    Richtig so.

  • NUR ZUR INTERNATIONALEN KONFORMITÄT ALLER SMARTPHONE NUTZER.

    DREI MAL AUF AN drucken "Notdienst":thumbsup:

    Gibt automatisch seine Standortdaten ALM an die zuständige Leitstelle durch – auch wenn der Nutzer die Ortungsdienste deaktiviert hat sogar bei Uhr oder Kopfhörer :dolldrueck:

    :danke: Aktiv Sturzerkennung aktivieren ist auch hilfreich kann auch schwierigkeiten führen. Kinder spielen mit Smartphone auf dem Bett oder Couch unbedingt deaktivieren :shock:

  • In Finnland ist weder ein Autoverbandskasten noch 1.Hilfe Kurse Pflicht.

    Lehrer müssen nicht zur Auffrischung, für den Trainerschein braucht man auch keinen 1. Hilfe Kurs.

    Ein privater 1. Hilfe Kurs beim roten Kreuz kostet die Kleinigkeit von 220-330 Euro.


    Da seid ihr noch gut dran..... selbst wenn total veraltet und bei eingeschränkter Brauchbarkeit


    Wir haben eine App. Knopfdruck und der Standort geht raus und man wird mit der Rettungsleitzentrale verbunden..... die ist allerdings in meinem Fall 400km weit weg in Vaasa.

  • supi , das hört sich für einen verwöhnten Kölner seltsam an. Ich hatte - warum auch immer - zwischen den Ohren abgespeichert, dass "dort oben" jeder 2. In irgendwelchen BOS-Organisationen oder als Helfer unterwegs ist und etwas zu Hause haben muss (weil ja sonst keiner kommt).


    Weißt du denn etwa über die tatsächlichen Verbreitung von EH-Wissen? Ich meine, Pflicht und Kür gibt es ja nicht nur im Schlittschuhlaufen (bei welchem ich wohl eher 1.Hilfe brauche als etwas anderes :rotwerd:) .

  • Danke, supi !

    Manchmal ist es meines Erachtens nach ganz gut, mal woanders zu gucken - bevor man den Untergang des Abendlandes in Deutschland heraufbeschwört.

    Hin und wieder beschleicht mich der Eindruck, das ist das eine oder andere Mal doch Jammern auf hohem Niveau. Manchmal.😊

    One man's trash is another man's treasure!
    Tough enough to wear pink.
    Member of the Hateful fifteen

  • hmja, schwyzi, jammern mit Niveau. Machen wir doch hier (hoffentlich ;) )


    Ich sehe es so, dass sich D tatsächlich im internationalen Mittelfeld des 1. HilfeyWettkampf befindet.

    Die Quelle muss ich heraussuchen, aber ich lese öfter, dass in Skandinavien die Überlebensrate bei Herzstillstand wesentlich höher ist als bei uns. Und das liegt nicht an der hohen Versorgungsdichte, sondern daran, dass die Ersthelfer eher mit der CPR beginnen.


    Wo wir bislang ein sehr hohes Niveau hatten, ist die Krankenhausdichte und - zumindest in Ballungsgebieten - die Reaktionszeit der Rettungsdienste. Hoffen wir, dass es so bleibt.


    Sicherlich haben wir hier in D hohe Standards, ob diese auch eingehalten werden oder sie nur auf dem Papier bestehen? Keine Ahnung.


    Aus meiner Erfahrung her muss ich sagen, dass zumindest eine Hälfte in den Kursen nur anwesend ist. Die andere Hälfte macht mit. Wenn davon dann wieder die Hälfte anpackt, wenn es drauf ankommt, bin ich schon froh. Soviel aus den Gesprächen am Rande mit anderen Teilnehmern und den Dozenten.


    Ich denke auf der anderen Seite haben wir hier im Forum einige kompetente Ansprechpartner und noch ein paar mehr, die anzupacken wissen und das auch machen.

    Eher nicht so repräsentativ.


    Aber guuuuut! :thumbsup: :thumbsup:

  • Das erklärt, warum meine finnischen Verwandten mich mit großen Augen anstarrten, als ich ihnen zwei Verbandskästen zeigte, einen zum Benutzen, dem leider das Etikett mit dem Verfallsdatum fehlte und einen originalverpackten für die Kontrolle. "Die kontrollieren wirklich das Ablaufdatum vom Verbandskasten und man muß ein Bußgeld zahlen?" Als ich das bestätigte, war das Entsetzen groß. (Kein Wunder, daß es mit Deutschland bergab geht, wenn die sich mit so einem Kleinscheiß aufhalten.)


    Früher gab es Schul-AGs, Junge Sanitäter. Die waren sehr beliebt und hatten Wartelisten. Heute finden Organisationen wie DRK oder Johanniter keine jungen Erwachsenen mehr, die darauf Lust haben. Ein Gymnasium hat wohl noch eine Gruppe, private Initiative eines Lehrers. Auf den Dörfern erreicht die Jugendfeuerwehr noch die Kinder, aber in der Stadt?


    Daß 60 % nicht helfen wollen oder können, liegt einmal am weitverbreitenen Glauben, man könnte für Fehler verklagt werden, zum anderen möchte man sich nicht einmischen und Blut usw. ist auch nicht jedermanns Sache. Zwangskurse helfen aber auch nicht.


    Die höhere Überlebensrate bei Herzstillstand in Skandinavien liegt auch an der viel höheren Anzahl an Defibrillatoren im öffentlichen Raum. Ob einsame Tankstelle, Souvenirladen, Supermarkt oder Behörde. Hier in Deutschland wüßte ich nicht, wo einer ist, außer im Krankenhaus, dort allein 3 im 600 Einwohner Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von korppi () aus folgendem Grund: Ergänzung.

  • Düstere Vögel und sonderbare Gestalten haben wir viele hier. Ich bin auch einer davon, vor allem sonderbar.

    eigentlich wie die meisten hier, so wie Walter es öfter schreibt: Willkommen bei den Normalverrückten (oder so ähnlich)


    Du wirst wohl auch noch ein paar Namen dazufügen können, korppi . Aber wie du magst.

    Schön wäre es, damit andere auch Wissen, wer ihnen denn die Partie steht oder auf die Füße tritt. Wir beißen regelmäßig nicht, und wenn dann sind hier auch einige bei denen man altersbedingt schon an die Dritten Zähne denken kann ;)


    Soweit OT. Zurück zum Thema :)

  • .... eine oder andere Mal doch Jammern auf hohem Niveau. Manchmal.😊

    Ohhhh Jaaaaa....

    Diese Erwartungshaltung und dieses ewige Gejammer.... als die Mauer noch stand gabs das nur im Osten :evil:

    Sorry, Februar, der Winter geht mir so langsam.... ist jedes Jahr so das ich in der Jahreszeit meine Bösartigkeit zügeln muss.


    supi , das hört sich für einen verwöhnten Kölner seltsam an. Ich hatte - warum auch immer - zwischen den Ohren abgespeichert, dass "dort oben" jeder 2. In irgendwelchen BOS-Organisationen oder als Helfer unterwegs ist und etwas zu Hause haben muss (weil ja sonst keiner kommt).


    Weißt du denn etwa über die tatsächlichen Verbreitung von EH-Wissen? Ich meine, Pflicht und Kür gibt es ja nicht nur im Schlittschuhlaufen (bei welchem ich wohl eher 1.Hilfe brauche als etwas anderes :rotwerd:) .

    Oft sind EH-Kurse in verschiedenen Lehrgängen beinhaltet. Jeder Bauarbeiter hat einen Bausicherheitslehrgang + Karte. Jeder Berufskraftfahrer hat einen extra Verkehrssicherheitslehrgang in dem ein EH-Kurs inbegriffen ist. Mein Security-Lehrgang hatte einen kleinen 4h Eh-Kurs drin. Mein EcoTraining-Trainer-Lehrgang hat offiziell einen erweiterten EH-Lehrgang (diese Leistung wurde vom Ausbilder nicht erbracht, es war nur ein 8h Kurs, aber immer noch besser als alle Kurse die ich in D hatte).

    Meine Tochter hat nächstes Jahr einen EH Kurs in der Schule der aufs ABI angerechnet wird, aber die Kurse sind immer furchtbar ausgebucht. Für die diesjährigen Kurse war sich die Nummer 63 auf der Warteliste....

    usw.

    Oft muss man also vom Arbeitsgeber, bzw. ausbildungsbegleitend einen EH Kurs machen der dann auch übernommen wird. Ein Sport-Trainer, oder ein Lehrer und viele andere kommen aber durchs Leben ohne je einen EH Kurs gehabt zu haben. Auffrischungslehrgänge... gibt es evtl. habe ich aber noch nie gehört. Ohne Gewähr, ich weis nicht alles.

    Die AED-Dinger hängen überall.... aber für den Führerschein braucht man keinen Kurs. Die Jungs bekommen im Wehrdienst eh einen und die Mädels.... Wehrdienstverweigerer sind hier so selten wie eine vollständige Sonnenfinsternis, ich kenne nur 2.


    .... aber privat und freiwillig einen EH-Kurs machen.... fast unbezahlbar.

    Ich kenne viele, wie gesagt, die hatten nie einen EH-Kurs.

    Man braucht aber nicht für alles einen Kurs. Für den kleinen Hausgebrauch langt es, und so oft muss man die BeeGees glücklicherweise nicht auspacken.


    Wie weit verbreitet EH-Wissen ist kann ich nicht beurteilen und bekomme das auf die schnelle auch nicht gegooglt. Es gibt 4h, 8h, 8h Notfallmassnahmen, EA1 und EA2.... keine Ahnung wo da der Unterschied ist.


    Wat mut dat mut, mit oder ohne Ausbildung oder EH Kurs. Den Leuten, besonders wenn sie ausserhalb leben, ist klar das es auch mal länger dauern kann. Dann muss es mit oder ohne Kurs gehen. Für grössere und kleinere Kratzer braucht man keinen Kurs, und wenn der Flügel weghängt kann man auch nicht viel mehr machen als auf den Krankenwagen zu warten.


    Ich hoffe das langt... Steuermann



    Da gibt es so kurze Videos von Sanis im Netz.... Notfälle in der Stadt vs. auf dem Land... so übertrieben sind die nicht. Ich bin mir mal beim Weiden schneiden mit dem Messer über die Stirn gerutscht.... sah aus wie Frankensteins Monster, aber trotzdem eine Kleinigkeit... keine Steristripes im Haus, also in die Apotheke... die haben mir nichts verkauft und mich ins Ärztezentrum geschickt. Dort haben sie gelacht ein Pflaster drauf geklebt. Wenn die Sosse läuft hat man noch lange nicht einen Doppel-T-Träger in der Brust stecken....


    Steuermann

    "Korppi" heisst ins dt. übersetzt "Rabe".... deshalb düsterer Vogel


    Wenn in den weiten der Wälder dieser Aasfresser über einem kreisst und schreit....


    Servus korppi , Gruss aus Keski-Suomi

    Einmal editiert, zuletzt von supi () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von supi mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Wo wir bislang ein sehr hohes Niveau hatten, ist die Krankenhausdichte und - zumindest in Ballungsgebieten - die Reaktionszeit der Rettungsdienste. Hoffen wir, dass es so bleibt.

    Wird wohl nicht so bleiben :rolleyes:
    Dank der neuen Krankenhausreform, werden wohl einige Krankenhäuser dicht machen oder reine Belegkrankenhäuser.
    Der Rettungsdienst schafft die Hilfsfristen, leider, nur noch zu 90% und dies obwohl Sie, für Patienten die eine HLW brauchen oder einen Schlaganfall haben schon zu lang sind. Je nach Bundesland / Region sind Sie schon auf 15 Min. hochgesetzt... 15Min ohne HLW = Exitus.
    Immer weniger Mitarbeiter und erhöhter Verkehr und die Baustellen dichte verschärfen die Sache immer mehr!
    Um so wichtiger ist der Ersthelfer, dieser entscheidet immer öfter über Leben und Tod.
    Zum Thema Selber:
    Der größte Fehler im EH Wesen liegt, meiner Meinung nach, an den veralteten Lehrinhalten und der Struktur der Lehrgänge.

    Man kann die Lehrgänge für Jedermann sehr kurz fassen:
    1. Beibringen, dass irgendetwas tun besser ist als nichts tun (zumindest Notruf absetzen)(Notrufnummer lernen)

    2. Beibringen, dass Fehler bei der EH passieren können und nicht Straf relevant sind.
    3. Beibringen der HLW, aber bitte auch praktisch an Simulatoren, wer eine Urkunde will... muss auch drücken und an einem Simulations AED eingewiesen werden.
    4. Beibringen wie man starke Blutungen erkennt und stoppt.

    Wie man ein Pflaster klebt... kann wohl Jeder und wie man einen Bruch schient, ist wohl erstmal irrelevant. (Für und im Wald wohl eher interessant)
    Wie ich einen Durchfall behandele, oder was ich bei Fieber mache... muss auch nicht in die EH... es gibt ja Ärzte und einen Ärztlichen Notdienst (116117)

  • Krankenhausreform

    kein Kommentar :(


    Ansonsten: fast 100%ige Zustimmung, Walter . Behandeln gehört zum Doc, Versorgen zum RD und in die Notaufnahme/Station.

    Sehen, HELFEN, das ERSTE MACHEN , das ist "Ersthelferwetter"


    Ich würde noch ergänzen:


    5. Erkennen anderer lebensbedrohlicher Zustände wie:

    • Unterkühlung
    • Schock allgemein
    • Schlaganfall / Hirnblutung (NICHT Unterscheiden, nur erkennen: da ist was zwischen den Ohren nicht in Ordnung!)
    • Herzinfarkt
    • Allergischer Schock
    • Verbrennen / Verbrühen (ab welcher Fläche sollte der Notruf abgesetzt werden?)

    Alles andere ergibt sich m.E. der Situation und der Anwendung obiger Punkte.