Sehr schön el_largo . Ich hoffe ich krieg' das irgendwann auch mal so schön hin.
Beiträge von Waldknorz
-
-
Ich habe Schnur geschnitten mit dem M3. Ist aber leider auch langweilig......
Nice knife Doom
Lange kein Lionsteel mehr gesehen. Der Hype ist irgendwie abgeflaut.
-
Nun denn...ich hab mich an Osterdeko versucht.
Wenn du die Serie produzieren kannst interessiert das bestimmt den Einkäufer von www.eis.de.
-
....
Im Anschluß an das Pflichtprogram gings an den Bach.
Mit der ersten Bachforelle der Saison.
....Petri Heil. - Schöner Fisch.
-
Schiebetüren?
-
Sonntags tingle ich ja gerne mal mit diesem und jenem Gedanken und Ideen durchs Haus, halte mich gerne mal in der Werkstatt auf - eigentlich nie mit der Option, dort etwas tatsächlich anzufangen, sondern immer nur um dieses oder jenes zu messen, zu notieren und Projekte zu stricken.
Dabei habe ich dann mal ein Foto von den noch nicht montierten Griffen geschossen und kann sie Euch somit schon mal zeigen
Das schaut schon mal gut aus. Wird bestimmt auch eine stabile, robuste Lösung.
-
Ich habe deinen Beitrag genau gelesen und verstanden.
Meine Frage betrifft nicht deinen Vorschlag. Es handelt sich um eine Idee, einen Gedanken von mir, zu dem ich deine Meinung wissen wollte. Ob durch das Verleimen von Knauf und Frontplatte zusätzliche Stabilität zu erwarten wäre.
-
DerAlteSack Schön dass du aus dem Thread was rausziehen kannst. Mich inspirieren die Projekte anderer auch oft zu eigenen Ideen.
Ich finde das sehr interessant was du vor hast.
Beim 3D Druck kann ich dir leider nicht weiter helfen. In der Richtung habe ich keine Kenntnisse.
Musterbau, Einzelnstücke, Löten und ein bisschen Elektronik, das wäre eher was wo ich mitreden oder dir evtl. weiter helfen könnte.
-
Wie würdet Ihr die befestigen? Ich dachte an Stockschräubchen... bin mir aber so überhaupt nicht sicher
Das würde ich so manchen wie Konradsky oben schreibt.
Evtl. wenn du eine sehr schwere Schublade hast und Knöpfe mit entsprechendem Durchmesser kannst du im Knopf ein gößeres Loch bohren und eine Rampamuffe einsetzen. In dem Fall wären die Befestigungsschrauben dann metrisch. (Vom Ablauf her erst Rampamuffe ins Holz und danach drechseln. Sonst sprengt die Muffe den Knauf.)
Das wäre halt mir mehr Aufwand und mehr Kosten verbunden, kann aber imo auch mehr Kräfte ab.
Konradsky Wenn man zwischen Knauf und Schubladenfront einen Tropfen Leim macht, bringt das zusätzliche Stabilität? Oder wäre das deiner Einschätzung nach marginal?
-
1.) Fakt
ist das jedes Land selbst für seinen Müll verantwortlich ist.
Das hin und her gefahre liegt daran dass der Müll teilweise aufbrereitet wird. Und nicht jedes Land über eine Aufbereitungsanlage verfügt.
2.) Meinung: Müll den man nicht sicher lagern kann sollte man gar nicht erst produzieren.
3.) Die Söderchallenge:
Externer Inhalt youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Jepp, so nahe... da bringt auch Jod nichts mehr
PS: in Deutschland wird Atomenergienutzung abgeschafft aber aus Belgien und Frankreich beziehen wir Atomenergie... toll Strahlung macht an den Grenzen haltDas nicht. Nur ob der Müll im deutschen "Vorgarten" oder aber in dem der Belgier oder der Franzosen vergraben wird kann schon den Unterscheid machen.
-
Ein Morderklopper, 195 g schwer, ...
Also ein Multitool, damit kannst zur Not auch ein Nagel in die Wand kloppen.
Sollte man mal ein Bild aufhängen wollen.
-
-
Ich habe kürzlich von meinem Cousin ein sehr schönes Geschenk bekommen:
Im Laufe des Gesprächs hat er dann noch erwähnt dass er sich eine Holzbox für zwei, drei Bleistifte wünscht.
Also nicht lang schnacken; schnell mal 'ne Schablone auf ein Buchenbrett geschraubt. Kopierfräser in die Maschine und ab geht die wilde Fahrt.
Nach den Abschrauben der Schablone sah das dann so aus.
Bald wollen wir uns an den Deckel machen und dann kann er seine Stiftebox mitnehmen.
-
Ich habe mir einen Reiseimer befüllt. Neudeutsch: Rice Bucket.
Damit kann man die Unterarme trainieren; und es soll wohl auch dem Tennisarm vorbeugen.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich habe mittlerweile die Wolldecke im Wollprogramm mit entsprechendem Waschmittel gewaschen. Der Lagergeruch ist komplett verschwunden. Die Decke wurde dadurch fluffiger und flauschiger. Wahrscheinlich hat sich auch das Loft minimal erhöht.
Man kann es auf dem Foto leider nicht deutlich erkenen, allenfalls erahnen.
Nach der Reinigung galt es halt die neue Fluffigkeit gegen die Schmutz- und Wasserresistent von mit Lanolin behandelter Wolle abzuwägen. Da ich diese Decke hauptsächlich Indoor anwenden möchte, habe ich mich dazu entschieden sie nicht in einer Lanolinlösung zu baden. Lanloin ist klebrig und das würde vermutlich die Fasern wieder engern aneinader binden.
Lanolin-Behandlungen interessieren mich immer noch - ich werde das mal an einer Schurwoll-Mütze testen. Da wäre mir die höhere Wasser- und Schmutzresistenz sehr willkommen.
-
AHörnchen oder BeHörnchen ??
-
Meine Werkstatt braucht auch eine Raspel. Ich hab' was günstiges von Dick aber ohne Heft bekommen. Ergo musste ich den Griff selbst dran fummlen.
Dazu habe ich erst mal das vorhandene Loch im Griff stufenweise aufgebohrt. Und für die genaue Anpassung des Griffs an den Erl das Ganze eingebrannt.
Hier sieht man schön die Anlauflinie:
(Der konische Erl, der in den Griff soll, ist jetzt nicht mehr gehärtet.)
Wenn der Erl heiß genug ist kann er in den Griff eingebrannt werden.
Hier sieht man die Innenseite die jetzt teilweise schwarz ist. Und das Loch ist rechteckig, nicht mehr rund.
Danach habe ich den Feilenerl abkühlen lassen. Die kalte Feile habe ich durch schlagen mit dem Schonhammer auf den Holzgriff eingepresst. Dadurch dass der Griff eingebrannt wurde entsteht viel Reibfläche und die Feile sitzt sicher und fest im Heft.
Hier das Ergebnis:
-
Schöner Trick für alle Homecrafter die gerade keinen Gipswanddübel zur Hand haben:
Externer Inhalt youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Wie einige schon in "Was habt ihr euch heute gekauft?" gelesen haben, habe ich mir das Cold Steel Mini Leatherneck gekauft.
Ich möchte das Messer zum Angeln verwenden. Die symetrische Spearpointklinge solle gut für den Kiemenrundschnitt oder auch für einen Herzstich geeignet sein. Was ich allerdings nicht benötige ist ein beidseitig geschärfter Dolch. Deshalb habe ich die Rückseite entschärft.
Mit dem SarpAl Tool lies sich das sehr gut in kurzer Zeit bewerkstelligen.
Die Spitze (blauer Bereich) bleibt weiter beidseitig scharf. Im grünen Bereich habe ich die Sekundärfase mit dem SharpAl vollständig entfernt.
Als nächstes steht der Griff an. Der original Gummigriff hat zwar einen schöne und praktische From, ist aber leider sehr klein. Eher so Neckknife-Griff-Größe.
Für 10er Hände/ Bratzen
leider völlig ungeeignet.
Der Griff lies sich mit dem Cutter leicht entfernen, er war nicht verklebt. Einfach nur Stück für Stück abschneiden und gut.
So sieht der gestripte Erl gerade aus:
Als nächstes werde ich versuchen die ursprüngliche Griffform, in passender Größe für 10er Hände, aus Maulbeerholz zu schnitzen.
Und dann Holzgriff und Erl mittels 2K-Kleber miteinader zu verheiraten.
Wie sieht es bei euch aus? Welche Messermodifikationen, oder Anpassungen an eure individuellen Bedürfnisse, habt ihr schon an Messern gemacht? Bzw. plant ihr gerade?