Mit 65 Liter Packvolumen solltest Du für eine Mehrtagestour auskommen Boster. Da passt ein 3-Jahreszeitenschlafsack mit Synthetikfüllung der behaglich bis -5°C wärmt mitsamt Biwaksack + Tarp rein. Dazu Kocher + Brennstoff(-flasche) m. Proviant u. Snacks, Trinkflasche + Wasserfilter, Fleecejacke, Regen- und Reservebekleidung, div. Kleinmaterialien f. Licht od. Orientierung, uvm. sowie ein ordentliches EH-Kit. Die Evazotte-Schaumstoffmatte muss halt aussen dran und wenn der 3-Season KuFa Schlafsack gegen ein Daunenteil getauscht wird passt dann auch noch eine behagliche Luftmatte (egal ob nur-Luft od. selbstaufblasbar) direkt in den Rucksack und es baumelt nix mehr aussen am Rucki. Falls Du über sehr leichtes oder gar UL-Gear verfügst wie z.B. Silnylontarp, kompakte Daunenjacke, kl. Gaskocher mit Mini-Titantopf, usw. kommst Du mit 45-50 Litern problemlos durch. Je leichter das ganze Gedöns ist desto eher lassen sich die Anforderungen ans Tragesystem zurückschrauben und das Geraffel bleibt dennoch komfortabel tragbar ...
MOLLE/PALS sehe ich mittlerweile als verzichtbares Feature an, obwohl ich noch vor ein paar Jahren ein ausgesprochener Fan davon war. Irgendwann hat wohl jeder seine Experimentierphase durch und die 'Idealkonfiguration' an MOLLE-Taschen gefunden. Hab nach und nach 2-3 eher kleinere Ruckis aufgerüstet u. gepimpt, da waren mehr oder weniger überall recht ähnliche Zusatztaschen dran wie z.B. eine Eagle Industries 1Qt Canteen Pouch für die Trinkflasche oder eine Accessory Pouch 1V von Tactical Tailor für's IFAK. Somit war ein beträchtliches MOLLE-Taschen Arsenal angesammelt was nicht nur ins Geld ging sondern auch zusätzlichen Ballast darstellte. Mittlerweile ist bis auf 1-2 Ladenhüter alles wieder verkauft und die tacticoolen Rucksäcke sind zivilen Modellen gewichen da diese auf den Trails sowie im Alltag einfach angepasster und unauffälliger sind 
Mit einem Rucksack unter dem Hintern sollte man keinen Abhang hinunter rutschen, man sollte mit der Spitze eines Outdoormessers auch kein Autodach stabulieren und trotzdem sind einige der Meinung dass Equipment genau sowas abkönnen müsse. Vernünftige taktische Rucksäcke aus 1000D Gewebe mit überdimensionierten Fastexschnallen u. Reißverschlüssen halten üblicherweise einen Tick mehr aus als durchschnittliche Zivilmodelle. Letzere werden zwar immer leichtgewichtiger, bei bestimmungsgemäßer Verwendung hat man denoch jahrelang Freude daran und Verschleiß gibt's sowohl bei der taktischen als auch bei der zivilen Fraktion. Wenn man mit seinem Rucksack nicht ständig durch den Dreck wühlt oder durchs Unterholz robt braucht man kein schwergewichtiges MOLLE-Monster. Falls es ein robustes Zivilmodell sein darf würde ich mich unter den Kletter- und Hochtourenrucksäcken umsehen Boster, ein Deuter Guide 45+ oder ein Gregory Denali 75 sind beinahe für die Ewigkeit gebaut und punkto Tragekomfort den allermeisten Ruckis aus der Militärecke sowieso überlegen - Dein Rücken wird's Dir danken.
Wisport hatte ich zugegeben noch keinen, mit einschlägiger Erfahrung kann ich nicht dienen. Das Tragesystem vom Wildcat und vom Racoon erinnert stark an das Karrimor SA - schlicht und seit es höhenverstellbare Schultergurte gibt beinahe unverändert am Markt. Ansonsten hört und liest man nicht wirklich was negatives zu der Marke. Hier ein paar Alternativen:
1/ Mystery Ranch Stein 65: Robuste Materialien, mehr Features als man benötigt, indiviuell einstellbares u. sehr komfortables Tragesystem, scheint aktuell leider überall ausverkauft zu sein
2/ Fjällräven Keb 52 od. 72: Für ein ziviles Backpack megarobuste und haltbare Stoffe, schlichtes Design ohne schnick-schnack, kein Leichtgewicht, preislich noch im Rahmen da aktuell div. Sonderangebote in Onlineshops
3/ Lowe Alpine Cerro Torre 65:85: Eins der Topmodelle dieses Rucksackherstellers - wird wohl schon seit über 30 Jahre kontinuierlich weiterentwickelt. Top-Tragekomfort, üppige Ausstattung daher etwas schwergewichtig trotz dünner Gewebe
4/ Deuter Aircontact Pro 60+15: So wie der Cerro Torre üppig ausgestattet, für Zivilmodell etwas schwer dafür haltbare Materialien, einmaliger Tragekomfort und leistbar