Beiträge von fjellstorm
-
-
Rennsteig via fjellski 2019
-
Auf die Jahre gerechnet sicherlich den trangia Modell Uralt von meinem Vater.
Meine werden auch lundhags jeden Tag benutzt -
Fantastischer Bericht und herrliche Bilder! Meinen Dank für deine Mühe
-
Interessanter Thread und mich freut es Mega das sich einige noch an den kleinen Workshop erinnern
Mit der damals erläuterten Technik lässt sich auch ohne Probleme mit Handschuhen arbeiten: -
Diesen Winter soll es soweit sein laut Hersteller. Der Handschuh soll demnächst für den Privatkundenmarkt erscheinen... nur um das hier zu vervollständigen
-
Auf meiner linken Schulter verläuft eine Ader sehr dicht unter der Haut recht ungünstig zum Tragen von Rucksäcken. Gerade mit Scherer Beladung.
Ich habe echt viele verschiedene Probiert und bin beim Kajka von FR hängen geblieben.Dieser lässt sich nämlich IN DER BREITE verstellen und das war für mich ausschlaggebend für die Bequemlichkeit. D.H wenn du so ein Hüne bist, würde ich das mit in Betracht ziehen.
-
ich Konnte noch relativ günstig ein paar Häglofs Grym keprotec schießen hoffentlich passen die. Meine Erwartungen sind hoch
-
Gasbrenner für den guten alten Trangia
-
Noch zwei shots aus Schweden wo der Grill jeden Tag zum Einsatz kam:
Habe jetyt noch eine kleinere Alternative bekommen die ich mal mit raus nehmen werde. Ist allerdings schwerer und kürzer. Darauf ausgelegt auch direkt darauf Grillen zu können.
Bin etwas skeptisch da ich nicht glaube das daran etwas besser sein wird als am Purcell aber wenn ich das Teil mit draußen hatte , werde ich berichten. -
Hier noch ein Bild vom heutigen micro Adventure:
-
An denen ist jetzt nicht großartig „besonders“. Da schmeckt nicht automatisch alles gut draus xD
Aber “Damals” als ich die erwarb gab es keinen vergleichbaren Topf der alles so hatte wie dieser. Dazu kommt das die Henkel feststellbar sind und die Verarbeitung erste Sahne und nicht made in China was mir auch wichtig ist. Insgesamt sind sie relativ leicht und sowohl auf dem Brenner wie auf dem Feuer absolut brauchbar.
Kann ja mal ein kleines Review verfassen..., -
Jo erste Generation
-
Jo also der Grill hat die Maße 17x45 und wiegt 250gr.
Sehr Verwindungssteif und das Teil hält viel aus auch wenn ich dennoch damit pfleglich umgehe.
So eine „Mini-Version“ könnte mir auch gefallen mit dichterem Rost zum direkt drauf grillen ... -
Im folgenden, kleinen Review möchte ich gern ein Produkt vorstellen, von dem ich ECHT begeistert bin!
Es handelt sich um den Voyageur‘s Grill von der amerikanischen Firma Purcell Trench.
Im Grunde ein recht einfaches Teil. Auf den ersten Blick ein „Rost“ mit nicht viel anderen Features.
Es ist eine Art „Topf-Stand“ für offenes Feuer oder z.B. Für die Feuerstellen in Schweden. Ursprünglich fürs kochen über offenem Feuer bei Kanu Touren im Norden Amerikas gedacht gibt’s mittlerweile verschiedene Größen und Formen je nach Bedarf.
Ich hab das ganz ur-Standart Model.In Schweden sind die Feuerstellen oft eingelassen oder sind aus Steinen aufgemauert. Dafür ist der Grill auch optimal geeignet. Egal ob man richtige Mahlzeiten kocht bei denen man die Hitze kontrollieren will oder ob man in der Pfanne Bannock oder Eier macht. Ich finde mit dem Grill geht es deutlich angenehmer und sauberer, weil man immer einen guten Stand hat und die Hitze unterhalb sich gut entwickelt.
Ich habe den Grill jetzt knapp 2 Jahre und bin sehr zufrieden. Leicht genug für den Rucksack und sehr robust und sauber gearbeitet! Die Rohre sind aus Edelstahl und hohl gefertigt. Keinerlei scharfe Kanten o.Ä.
Bezugsquelle kenne ich nur direkt die kleine Firma! Einfach bei Google rein jagen dann kommt alles
-
Guten Morgen Leute!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen bei meinem Vorhaben.
Ich bekomme demnächst eine neue Gränsförs Bruks und möchte den Stiel gern mit einem Finish versehen, welcher einem traditionellen Gewehrschaft gleicht.
Ich bin mir schon bewusst, dass das u.U. Sehr zeitaufwendig sein kann aber die Mühe ist es mir wert.. nur so vorweg.
Bezgl. zu glatt, blasen and den Händen etc. Damit bin ich auch im reinen. Ich hatte die Gelegenheit eine Axt zu verwenden die ein solchen Finish besaß und das war fantastisch.Grundsätzlich wollte ich den Stiel mit dem vorhandenen Werksfinish abschleifen. Von welcher Körnung bis zu welcher sollte ich gehen um eine richtig richtig feine Oberfläche zu erhalten? Habt ihr da Tips?
Zwischen den Schleifgängen mit Wasser o.Ä. Behandeln wegen der fasern?
Schlussendlich wollte ich das gute Jagd-schaftöl was noch von meinem dad über ist nehmen um das Finish und den Glanz sowie die haptic zu erschaffen.
DIE ZWEITE METHODE:
Diese habe ich von einem Kollege erzählt bekommen und habe keine Ahnung ob das funktioniert.
Er hat den Axtstiel über mehrere Wochen jeden zweiten Tag oder so „abgeraspelt“(?) abgeschabt. Er nahm ein Werkzeug das eine scharfe 90 grad Kante hat und schabte den Stiel von oben nach unten ab. Dann eine dünne Lage Leinöl. Repeat. Das Finish würde auch exquisite sein.Würde das auch gehen? Was nimmt man da für ein Werkzeug? Ich würde ungern eine Messerklinge nehmen. Hat jemand irgendwelche Erfahrungen mit solcher Technik?
Würde mich über euren Input sehr freuen
Liebe Grüße
Max
-
@schwyzi ich habe jetzt am Wochenende Birkenöl / Pech mit der Zwei-Topf Methode hergestellt. Man braucht eine deutlich größere obere Tonne als nur so eine keksdose wenn man ein vernünftiges Ergebnis erzielen will. Das Feuer ca. 2,5 h am brennen und das Ergebnis war ein sehr reines, pures dickflüssiges Öl.
Also Versuchstechnisch würde ich da nicht zu kleine Gebinde wählen und ein heißes Feuer braucht man. -
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Blue Flame Sturm Feuerzeug gemacht. Besitzt einen großen, gut einsehbaren Tank der Easy nach zu füllen ist. War bis jetzt 100% zuverlässig und ist hochwertig gemacht. Sogar made in Japan .,
Ist jetzt 11 Jahre alt und verrichtet seinen Dienst seit je her.
Ich muss aber zu geben, dass ich nicht weiß ob’s noch so gebaut wird. -
-
Guten Tag liebe Freunde ,
wer schon mal von euch in Skandinavien war, der kennt die wunderbaren Seen und deren Seitenarme. Diese Laden immer herzlichst zum Angeln ein und da man dort lediglich ein Permit braucht das man auch als Ausländer leicht erwerben kann, steht den ganzen nicht viel im Wege, im Trekking oder Paddelurlaub seine Reiseküche mit feinstem Fisch zu suplementieren.
In diesem Faden würde ich gern das wir gemeinsam sammeln und zusammen tragen, was für Schweden oder auch Norwegen das Optimum darstellt sowohl Rute mit Wurfgewicht, Rolle, Schnur, Köder und All dem Zeug was man halt so braucht.
Ich habe bis jetzt in Schweden am häufigsten Hechte und Barsche geangelt. Die Reise Rute die ich hatte ist beim letzen Mal zu Bruch gegangen in hat ihr Ende in Schweden im Mülleimer auf dem Campingplatz gefunden. Ich meine es war eine shimano mit 2,40 m Länge. Mehr kann ich leider dazu nicht sagen.
Mich würden sowohl eure Erfahrungen als auch eure Ausrüstung(svorschläge) interessieren.
Als Ergebnis bekommen wir vll ein nahe zu perfektes Setup zusammen an dem man sich beim zusammen stellen orientieren kann.Beste Grüße
Max