• Bei einem kalten Motorblock sitzen die Kolben ja strammer im

    Zylinder und auch die "Passung" der Lager ist strammer.

    Wenn man nun den Motor startet, hat man eine kurze Zeit einen

    höheren Verschleiß und dadurch auch Verbrauch. Da bringt warmes

    Motoröl in der Ölwanner erst einmal nix.

    Bei einem warmen Motorblock, die Zylinder werden ja vom

    Kühlwasser umspült, ist der Verschleiß längst nicht so groß und in den

    Lagerstellen sind auch warm.

    Ich denke, dass ein Kühlwasserheizer wesentlich effektiver ist, als ein

    Mölwärmer, welcher auch noch außen angebracht ist.


    Gruss Konrad


    P.S.: das Kühlwasser wird direkt im Motorblock erwärmt, Deshalb schrieb ich mehrmals,

    dass der Kühlwasserheizer in einen Froststopfen befestigt wird. Und ein

    Froststopfen befindet sich immer am Motorblock und nicht im Ausgleichsbehälter.

    Wer nicht will, findet Gründe, wer will, findet Wege!

    Member of the "Arctic Circle Society"!

    Einmal editiert, zuletzt von Konradsky ()

  • Das Kühlwasser schmiert keine mechanischen Teile. Daher erwärmt man das Öl. ;)

    Ja nee, vor einigen Tagen wurde behauptet, dass das über die Kühlwassererwärmung - passiv - funktioniert.

    Die Ölerwärmungsmethode funktioniert gut, dass weiß ich von meinen eigenen Fahrzeugen, damals bei Temperaturen von minus 40 Grad bei Wind und draußen stehen Autos.



    "Das beste Souvenir einer Reise ist eine breitere Perspektive."


    Rick Steves

  • Naturerlebnis , du erwärmst ja nicht den Ausgleichsbehälter, sondern den kleinen Kühlkreislauf. Das Kühlwasser sackt ja nicht ab, wie das Motoröl. Durch die Erwärmung bilden sich im Kühlwasser Konvektionsströme, die letztendlich den Motorblock wärmen.

    Früher hatten einige Autos nur passive Kühlkreisläufe.

    Das Motoröl sinkt aber in die Ölwanne ab. Im Moment das Startens, erreicht doch gar kein warmes Öl den Schmierkreislauf.

    Denke ich

  • Der Heizer ist im Motorblock tief angebracht und damit

    findet Konvektion statt. Warmes Wasser steigt nach oben zum Zylinderkopf,

    kaltes Wasser fällt nach unten kurz vor der Ölwanne.

    Das ist Füsik. so funktionierten früher alle Warmwasserheizungen in

    alten Häusern, als es noch keine Wasserpumpen gab.

    Nennt sich Schwerkraftprinzip.


    Gruss Konrad

    Wer nicht will, findet Gründe, wer will, findet Wege!

    Member of the "Arctic Circle Society"!

  • Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    So, zurück zu BC Themen ;)

  • Froststopfen befindet sich immer am Motorblock und nicht im Ausgleichsbehälter.

    Ahso, das Heizelement ist am Motorblock. Danke, jetzt verstehe ich das endlich! OK, OK. Unter Beheizung des Kühlwassers hatte ich mir was anderes vorgestellt. Wenn das so ist, stimmt ja auch die Physik wieder.



    "Das beste Souvenir einer Reise ist eine breitere Perspektive."


    Rick Steves

  • Konradsky

    Die Kolbenringe können die Wärmedehnung leicht ausgleichen. Das Problem bei extremen Kaltstarts sind die "geschrumpften" Lagerstellen und die hohe Öl-Viskosität.

    Dadurch kann die Ölpumpe nicht genug Druck und Massenstrom für die Haupt- und Pleuellager aufbauen. Im schlimmsten Fall kommt da kurzzeitig gar kein Öl an. Warmes Öl ist wichtiger als warmes Wasser.

    Allerdings: Über den Kühlkreislauf wird über kurz oder lang ohnehin der gesamte Motorblock aufgeheizt.

    In das Wasser kannst du punktuell mehr Energie einbringen ohne das etwas passiert (Tauchsieder). Wenn du das bei Öl machst, bekommst du recht schnell Verkokungen.


    ...und bei luftgekühlten hätte man darüber gar nicht reden müssen 8o

  • Das Kühlwasser schmiert keine mechanischen Teile. Daher erwärmt man das Öl.

    Ähm,


    Wäre es nicht einfacher, das ganze Auto in einer beheizten Garage zu erwärmen? :thumbsup:


    *Klongefrühstückthab* :rotwerd:


    *winks* Ted

    :reh:

    Det finns inga problem, det finns bara lösningar. ;) .


    "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen." (Ludwig Wittgenstein)

  • Bist du schon weiter gekommen?

    Als Anschlüsse gehen wohl Storz Kupplungen ganz gut.

    Wenn man an den Einstellungen dieser Heizböller nichts verstellt, sollen sie zuverlässig laufen.

    Meine ist auch rot! Gibt's auch in voll Metall, habe ich aber zum Kaufzeitpunkt noch nicht gesehen.


    Berichte mal, wenn deine Liste fertig ist. Baust du kostengünstig oder Low Budget? Manche nehmen dafür ja sogar Kunststoff-Boxen...

    An die Person, die meine Schuhe versteckt hat, während ich auf der Hüpfburg war: Werd' erwachsen!

  • Nach 2 Tagen Testzeit kann ich schonmal sagen, dass der Wagen morgens besser (ruhiger) läuft. Öl-Temperatur habe ich noch nicht gemessen, aber die Wassertemperatur erreicht gut 8km früher ihren Sollbereich als vor dem Einbau, was bei den knapp 20km Arbeitsweg schon ne Menge ist.

    Scheint also schonmal irgendwas gebracht zu haben.

    Meinen Verteiler für die Geschichte habe ich auch nochmal angepasst. Die beiden Stecker werden jetzt separat zeitgesteuert, der Heizlüfter im Innenraum braucht ja nur 15Minuten, der Motorvorwärmer darf drei Stunden vor Abfahrt heizen.


    Mfg

  • Da unten im Motorblock, unter dem Krümmer, ist ein Tauchsieder drin. Dafür muss ein Froststopfen entfernt werden und das Kühlmittel raus.


    Die Steckdose passt bei mir super in den Kühlergrill. Beim Rückwärtsfahren rutscht der Stecker so ohne Schäden raus, wenn man ihn mal vergisst.


    Im Innenraum die Steckdose kann für einen Heizlüfter, oder das eingebaute Ladegerät verwendet werden.



    Die Abzweigung dafür befindet sich im Motorraum.


    Hab das ganze schon ein paar Jahre drin und keinerlei Probleme mit Feuchtigkeit.

    Auch nicht bei Verwendung von HD Reinigern. Direkt draufhalten tue ich allerdings nicht.